Seminare Sommersemester 2023

Bachelorseminar "Social Media and Cross Channel: Bridging Management and Science"

     Datum   Uhrzeit      Ort
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.04.2023 10 - 14 Uhr Raum -1 331 HS IX (altes ReWi)
Kolloquium: Donnerstag, 11.05.2023 16 - 18 Uhr Raum 01 130 RW 6 (neues ReWi)
Abgabe Exposés: Donnerstag, 01.06.2023
Präsentation Exposés: Freitag, 09.06.2023 09 - 15 Uhr Raum 01 130 RW 6
(neues ReWi)
Beginn BA-Arbeit: Donnerstag, 15.06.2023
Abgabe BA-Arbeit: Donnerstag, 10.08.2023 bis
23.59 h
Studienbüro FB 03

Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie hier.

Masterseminar "Social Media Management und Netnographie"

Unternehmen weiten ihre Marketing-Ausgaben für soziale Medien und digitales Marketing kontinuierlich aus. Jedoch garantieren hohe Investitionen in die neuen Medien alleine noch keinen wirtschaftlichen Erfolg, weil sich das Marketing in diesem Kontext von klassischen Werbemedien unterscheidet. Ziel des Seminars ist es, mithilfe der netnographischen Methodik Erkenntnisse über Konsumententrends und neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle zu erzielen. Die netnographische Methodik ist ein beobachtender Ansatz, um systematisch Informationen von Kunden in sozialen Medien zu analysieren und daraus ein besseres Verständnis für Wirkungsbeziehungen, Kontextfaktoren und Dynamiken von Konsumentenentwicklungen und Marketing-Instrumenten zu erzielen.

Die Studierenden sollen eigene Erkenntnisse basierend auf induktiven Fallbeispielen erzielen und diese Erkenntnisse mithilfe wissenschaftlicher Literatur zu sozialen Medien und digitalem Marketing einordnen. Im Laufe des Kurses differenzieren die Studierenden eine Problemstellung für eine gewählte Branche eigenständig aus und untersuchen sie mithilfe von praxisorientierten Forschungsfragen. Anhand der fallbezogenen Analyse sollen Implikationen für Unternehmen hinsichtlich des erfolgsorientierten Einsatzes von sozialen Medien und digitalem Marketing in der Management-Praxis erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Identifikation von neuen Geschäftsmodellansätzen mithilfe netnographischer Beobachtungen.

Das Seminar umfasst folgende Prüfungsleistungen:
• Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
• Präsentation der Hausarbeit (ca. 15 Minuten und 10 Minuten Diskussion): 30%
Für alle Teilleistungen ist mindestens die Note 4.0 zu erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Das Seminar setzt eine aktive Beteiligung voraus und es besteht Anwesenheitspflicht für alle Termine.

Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf der Seminare im Modul Management für das Sommersemester 2022:

Die Bewerbung um die Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt dieses Jahr ausschließlich per Mail am Sekretariat (baumgaertner@marketing-mainz.de) des Lehrstuhls Marketing Analytics. Einzureichen sind die Formblätter (alle im Download-Center): „Bewerbung Forschungsmodul“ und „Seminaranmeldung im M. Sc. Management“ sowie ein aktueller Kontoauszug aus Jogustine.

Beginn Anmeldephase:                    22.02.2023
Ende Anmeldephase:                       14.03.2023 (12:00 Uhr)
Bekanntgabe der Seminarplätze:    23.03.2023
Rücktritt bis spätestens:                  30.03.2023

Der Rücktritt vom Seminar ist ausschließlich per E-Mail an lehnm@uni-mainz.de möglich. Der Termin für die Einführungsveranstaltung zum Seminar wird demnächst bekannt gegeben.

Weitere Informationen können Sie in Jogustine einsehen.

Termine:

 Datum (Wochentag)  Uhrzeit     Raum
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.04.2023 14 - 16 Uhr 00 211 HS I (altes ReWi)
Kolloquium: Freitag, 26.05.2023 10 - 14 Uhr 00 251 HS V (altes ReWi)
Präsentation: Freitag, 23.06.2023 08 - 14 Uhr 00 251 HS V
(altes ReWi)