Masterarbeiten

Masterarbeiten im Sommersemester 2025

Die Bewerbung für das Sommersemester 2025 startet am Montag, 06. Januar 2025 und erfolgt ausschließlich per E-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Lehn, lehnm@uni-mainz.de).

Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 07. März 2025. Es sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • ein Beleg, dass Sie erfolgreich eine Veranstaltung unseres Lehrstuhls besucht haben,
  • ein Motivationsschreiben (max 1 Seite),
  • einen aktuellen Notenauszug aus Jogustine,
  • das gestempelte Zulassungsformular des Studienbüros (mit Ihrem Name, Ihrer Matrikelnummer und Ihrer Unterschrift).

Für das gestempelte Zulassungsformular schicken Sie das Formblatt mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und Ihrer Unterschrift per Mail an das Studienbüro. Daraufhin erhalten Sie das vom Studienbüro gestempelte und unterschriebene Formblatt als Scan zurück. Bitte beachten Sie, dass Sie die erforderlichen 60 Credit Points erreicht haben, um die Masterarbeit schreiben zu dürfen.

Eine Rückmeldung zum Status Ihrer Bewerbung erhalten Sie zeitnah nach Einreichung Ihrer Bewerbung.

Im Rahmen der Bearbeitung der Masterarbeit finden drei Masterkolloquien statt. In einer Einführungsveranstaltung werden zunächst die Themen bestimmt, Forschungsansätze vorgestellt und der weitere Forschungsablauf sowie das formelle Vorgehen besprochen. In einem Zwischenkolloquium stellen Sie den Zwischenstand Ihrer Masterarbeit vor und haben die Möglichkeit, individuelle Herausforderungen und methodische Fragen zu besprechen sowie Feedback zum weiteren Forschungsablauf einzuholen. Im abschließenden Kolloquium wird die Masterarbeit verteidigt.

Die Termine für das Sommersemester 2025 sind wie folgt:

  • Einführungsveranstaltung: tba.
  • Start der Masterarbeit: tba.
  • Zwischenkolloquium: tba.
  • Forschungskolloquium (benotet): tba.
  • Abgabe der Masterarbeit: tba.

Masterarbeiten im Wintersemester 2024/2025

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per E-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Lehn, lehnm@uni-mainz.de). Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2024. Es sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • ein Beleg, dass Sie erfolgreich eine Veranstaltung unseres Lehrstuhls besucht haben,
  • ein Motivationsschreiben (max 1 Seite),
  • einen aktuellen Notenauszug aus Jogustine,
  • das gestempelte Zulassungsformular des Studienbüros (mit Ihrem Name, Ihrer Matrikelnummer und Ihrer Unterschrift).

Für das gestempelte Zulassungsformular schicken Sie das Formblatt mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und Ihrer Unterschrift per Mail an das Studienbüro. Daraufhin erhalten Sie das vom Studienbüro gestempelte und unterschriebene Formblatt als Scan zurück. Bitte beachten Sie, dass Sie die erforderlichen 60 Credit Points erreicht haben, um die Masterarbeit schreiben zu dürfen.

Eine Rückmeldung zum Status Ihrer Bewerbung erhalten Sie zeitnah nach Einreichung Ihrer Bewerbung.

Im Rahmen der Bearbeitung der Masterarbeit finden drei Masterkolloquien statt. In einer Einführungsveranstaltung werden zunächst die Themen bestimmt, Forschungsansätze vorgestellt und der weitere Forschungsablauf sowie das formelle Vorgehen besprochen. In einem Zwischenkolloquium stellen Sie den Zwischenstand Ihrer Masterarbeit vor und haben die Möglichkeit, individuelle Herausforderungen und methodische Fragen zu besprechen sowie Feedback zum weiteren Forschungsablauf einzuholen. Im abschließenden Kolloquium wird die Masterarbeit verteidigt.

Die Termine für das Wintersemester 24/25 sind wie folgt:

  • Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 24.10.2024, 11-13 Uhr im HS VI
  • Start der Masterarbeit: 29.11.2024
  • Zwischenkolloquium: Donnerstag, 23.01.2025, 12-14 Uhr im HS I
  • Forschungskolloquium (benotet): Montag, 17.03.2025, 10-16 Uhr im HS I
  • Abgabe der Masterarbeit: 29.03.2025
Wie bekomme ich mein Thema?

In Ihrer Bewerbung bitten wir Sie, bereits einen kurzen Überblick über Ihre Forschungsideen bzw. -interessen zu geben. Zudem ist es teilweise möglich, ein Thema zu bearbeiten, das aktuell in den Forschungsprojekten des Lehrstuhl behandelt wird. Einen Überblick über unsere Forschungsgebiete finden Sie hier sowie in den individuellen Profilen des Lehrstuhlteams, die sie im Bereich "Team" einsehen können. Für das kommende Semester stehen Frau Kristin Petras und Frau Chiara Jedamski als Betreuerinnen zur Verfügung. In der Einführungsveranstaltung des Masterkolloquiums werden die Themen festgelegt.

Die Arbeiten an unserem Lehrstuhl sind grundsätzlich experimentell aufgebaut, d.h. Sie werden im Zuge der Ausarbeitung ein eigenes (Online-)Experiment entwerfen, durchführen, und auswerten. Vorkenntnisse im experimentellen Arbeiten sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich; das notwendige Wissen kann mit Unterstützung Ihres Betreuers im Laufe der Erstellung erarbeitet werden.

Sind auch Praxisarbeiten bzw. Kooperationen mit Unternehmen möglich?

Die Erstellung einer Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen ist an unserem Lehrstuhl grundsätzlich möglich. Da an unserem Lehrstuhl experimentelle Studien durchgeführt werden, sollten diese für das Unternehmen unbedingt als Abschlussprojekt in Frage kommen. Die Aufgabenstellung muss so gestaltet sein, dass die Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt werden können.

Auch in diesem Fall wenden Sie sich bitte frühzeitig mit Ihrem Themenvorschlag an den Lehrstuhl, um abzuklären, ob eine Betreuung durch uns stattfinden kann.

Wie wird die fertige Arbeit aussehen, und was muss ich bei der Abgabe beachten?

Der Umfang der Masterarbeit beträgt 150.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) (~2.500 Zeichen pro Seite) innerhalb eines Toleranzrahmens von ± 10 Prozent. Ihre Arbeit besteht aus einem Theorieteil, dem empirischen Teil, und einer abschließenden Diskussion. Im theoretischen Teil legen Sie die Problemstellung dar, stellen Ihre spezifische Forschungsfrage sowie die Zielsetzung vor, und geben einen kurzen Überblick über den Aufbau Ihrer Arbeit. Anschließend führen Sie die bisherigen Forschungsbefunde und theoretischen Rahmenmodelle an, auf die Sie sich berufen, und leiten die Hypothesen für Ihre Untersuchung ab. Im empirischen Teil der Arbeit stellen Sie Aufbau und Ablauf Ihres Experiments vor, sowie die erzielten Ergebnisse. In der anschließenden Diskussion beurteilen Sie Ihre Ergebnisse in Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen, und ordnen die Erkenntnisse in den theoretischen Bezugsrahmen ein. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf mögliche Praxisanwendungen der Ergebnisse und weiterführende Forschungsfragen, und endet mit einem Gesamtfazit.

Bitte halten Sie sich in allen Teilen der Arbeit an die formalen Vorgaben und an die vorgegebene Zitierweise, die Sie dem entsprechenden Merkblatt in unserem Download-Bereich entnehmen. Für die Abgabe beachten Sie bitte auch unbedingt die Richtlinien des Studienbüros, die Sie hier finden. Zusätzlich zu den dort geforderten gebundenen Exemplaren, schicken Sie Ihre Arbeit bitte im PDF-Format an Ihren Betreuer.

Hinweise zu den Masterkolloquien

Ein Merkblatt zu Inhalten und Form Ihres Forschungskolloquiums, in welchem Sie Ihre Arbeit präsentieren, entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Merkblatt in unserem Download-Bereich.