Veranstaltungen Sommersemester 2025

Design Thinking - Management von kreativen Konzepten

Dozent:innen: Prof. Dr. Oliver Emrich
Kurzname: Design Thinking
Kurs-Nr.: 03.184.4335
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Referat in Form einer Projektpräsentation (mündlich; 60% Individualbenotung und 40% Gruppenbenotung).

Der Kurs enthält sowohl Unterrichtseinheiten auf Deutsch als auch Unterrichtseinheiten auf Englisch.

Inhalt

Qualifikationsziele/Lernergebnisse/Kompetenzen

  1. Die Studierenden lernen aus Theorie und Managementpraxis, wie sie Trends setzen und neue Kommunikations- und Vertriebsansätze, neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle im Omni-Channel-Management entwickeln können.
  2. Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen und Fähigkeiten zur Entwicklung von Managementkonzepten, indem sie das Gelernte auf reale Probleme im Omnichannel-Management anwenden.
  3. Die Studierenden verstehen, wie sie wissenschaftliche Erkenntnisse in Managementkonzepte integrieren und umsetzen können.
  4. Die Studierenden nutzen Teamarbeit, um systematische Forschung und Entwicklung mit Kreativität zu verbinden.
  5. Die Studierenden setzen eine schlüssige, spannende und überzeugende Projektpräsentation um.


Inhalte
Angeregt durch neue Herausforderungen von digitalen Technologien und eine sich wandelnde Kundenlandschaft hat sich das Management von Kampagnen über alle Kommunikations- und Vertriebskanäle hinweg (d. h. Omni-Channel-Management) verändert. Top-down-Ansätze, bei denen die Verbraucher an traditionellen Marketing-Touchpoints unidirektional informiert werden, haben an Relevanz eingebüßt. Stattdessen schaffen erfolgreiche Marketingkampagnen oft Erlebnisse über die gesamte Customer Journey hinweg und erfordern bidirektionale Beziehungen zu den Kunden. Digitale Technologien fordern Manager heraus, das Leistungsversprechen ihrer Unternehmen zu überdenken und neue Konzepte zu entwickeln, die zu neuen Kommunikations- und Vertriebsansätzen, Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen führen können. Manager nutzen zunehmend Design Thinking, um neue Ansätze für die Ansprache und Beeinflussung von Kundenpräferenzen auf dem Markt zu entwickeln.
 
Manager versuchen daher zunehmend, neue, sich entwickelnde Verbrauchertrends in einem schnellen und agilen Managementansatz aufzugreifen. Darüber hinaus werden sich die Kompetenzprofile von Managern ändern. Während Fähigkeiten traditionell in Datenanalysten und Kreative unterteilt waren, müssen moderne Marketingmanager nun analytische Fähigkeiten mit Kreativität kombinieren.
 
In diesem Kurs werden die Studenten kreative Konzepte für reale Probleme im Omni-Channel-Management entwickeln. Sie werden alle Schritte von der konzeptionellen Entwicklung, empirischen Forschung und Datenanalyse bis zur abschließenden Projektpräsentation durchführen. Die im Projektseminar angebotenen Methoden reichen von klassischer Marktforschung bis hin zu moderneren Design Thinking Ansätzen. Der Kurs nutzt ein modernes didaktisches Konzept aus Vorlesungen, Teamarbeit und Flipped-Classroom-Lernmodulen.
 
Die Lernperspektiven sind zweigeteilt: Die Studierenden erhalten Managementeinblicke in das Projektmanagement und Managementfeedback zu ihren eigenen Konzepten sowie relevante Theorien und Methoden als "Werkzeuge" für alle Phasen ihres Projektmanagements. In Teams werden die Studierenden diese Management- und Theoriekenntnisse kreativ in die Entwicklung des Managementkonzepts einbringen. In Expertenworkshops erwerben sie neue Fähigkeiten, ihre Managementkonzepte mit Hilfe von Storytelling- und Visualisierungstechniken zu skizzieren. Die Studierenden werden eine umfassende Projektpräsentation durchführen, die konzeptionelle Entwicklung, empirische Forschung, Storytelling und Visualisierung sowie Management- und Forschungsimplikationen umfasst.

Zusätzliche Informationen

Im Sommersemester 2025 ist geplant, spannende Projekte für das Mainzer Unternehmen KuehnKunzRosen zu konzipieren und umzusetzen. 

Über KuehnKunzRosen: "Inspiriert von Kunz von der Rosen (1470–1519), dem kuehnen Berater und Hofnarr des Kaisers Maximilians I., [braut KuehnKunzRosen] Biere jenseits von Konventionen und Grenzen."

Das Ziel ist es, die Markenidentität des Unternehmen in der Planung einer Omni-Channel Kampagne zu vermitteln.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 09:00 - 18:00 01 130 RW 6
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
28.04.2025 (Montag) 13:00 - 18:00 01 130 RW 6
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
09.05.2025 (Freitag) 11:00 - 17:00 01 130 RW 6
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
12.05.2025 (Montag) 09:00 - 13:00 01 130 RW 6
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
19.05.2025 (Montag) 10:00 - 12:00 01 130 RW 6
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
06.06.2025 (Freitag) 09:00 - 18:00 00 001 Infobox
1222 - Ausstellungs-Pavillion
18.06.2025 (Mittwoch) 10:00 - 12:00 01 130 RW 6
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I
25.06.2025 (Mittwoch) 10:00 - 12:00 00 311 HS VI
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
30.06.2025 (Montag) 09:00 - 18:00 01 130 RW 6
1226 - Haus Recht und Wirtschaft I