Veranstaltungen Sommersemester 2025

Seminar Social Media Management: Netnographie

Dozent:innen: Prof. Dr. Oliver Emrich
Kurzname: Sem Social Media
Kurs-Nr.: 03.996.4399
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für Marketing-Ansätze im Internet interessieren. Grundlegende Hinweise für die Erstellung einer fallstudienbasierten Seminar-Arbeit werden im Seminar besprochen.

Das Seminar umfasst folgende Prüfungsleistungen:
• Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
• Präsentation der Hausarbeit (ca. 15 Minuten und 10 Minuten Diskussion): 30%

Für alle Teilleistungen ist mindestens die Note 4.0 zu erreichen, um die Prüfung zu bestehen.

Das Seminar setzt eine aktive Beteiligung voraus und die Anwesenheit ist für alle Termine gewünscht.

 

Digitale Lehre

digitale Seminartermine:
Di, 29.4, 13-14:00 Uhr
Di, 6.5, 13-14:00 Uhr
Di, 13.5, 13-14:00 Uhr
Di, 20.5, 13-14:00 Uhr
Di, 27.5, 13-14:00 Uhr
Di, 3.6, 13-14:00 Uhr
Di, 10.6, 13-14:00 Uhr 
Di, 17.6, 13-14:00 Uhr
Di, 24.6, 13-14:00 Uhr

Empfohlene Literatur


Kozinets, R. V. (2002). The field behind the screen: using netnography for marketing research in online communities. Journal of marketing research, 39(1), 61-72.

Deighton, J., & Kornfeld, L. (2009). Interactivity's unanticipated consequences for marketers and marketing. Journal of Interactive Marketing, 23(1), 4-10.

Inhalt

Qualifikationsziele/Lernergebnisse/Kompetenzen

  1. Anwendung des netnographischen Ansatzes zur Analyse von Entwicklungen in sozialen Medien
  2. Kreative Auseinandersetzung mit neuen Geschäftsmodell-Ansätzen und dem Einsatz von Marketing in sozialen Medien
  3. Erarbeitung von Fallstudien mithilfe systematischer Beobachtungen


Inhalte
Unternehmen weiten ihre Marketing-Ausgaben für soziale Medien und digitales Marketing kontinuierlich aus. Jedoch garantieren hohe Investitionen in die neuen Medien alleine noch keinen wirtschaftlichen Erfolg, weil sich das Marketing in diesem Kontext von klassischen Werbemedien unterscheidet. Ziel des Seminars ist es, mithilfe der netnographischen Methodik Erkenntnisse über Konsumententrends und neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle zu erzielen. Die netnographische Methodik ist ein beobachtender Ansatz, um systematisch Informationen von Kunden in sozialen Medien zu analysieren und daraus ein besseres Verständnis für Wirkungsbeziehungen, Kontextfaktoren und Dynamiken von Konsumentenentwicklungen und Marketing-Instrumenten zu erzielen.

Die Studierenden sollen eigene Erkenntnisse basierend auf induktiven Fallbeispielen erzielen und diese Erkenntnisse mithilfe wissenschaftlicher Literatur zu sozialen Medien und digitalem Marketing einordnen. Im Laufe des Kurses differenzieren die Studierenden eine Problemstellung für eine gewählte Branche eigenständig aus und untersuchen sie mithilfe von praxisorientierten Forschungsfragen. Anhand der fallbezogenen Analyse sollen Implikationen für Unternehmen hinsichtlich des erfolgsorientierten Einsatzes von sozialen Medien und digitalem Marketing in der Management-Praxis erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Identifikation von neuen Geschäftsmodellansätzen mithilfe netnographischer Beobachtungen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.04.2025 (Montag) 10:00 - 12:00 00 311 HS VI
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
15.05.2025 (Donnerstag) 13:00 - 16:00 00 311 HS VI
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
23.06.2025 (Montag) 09:00 - 18:00 00 311 HS VI
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II