Bachelorseminar "Bachelorseminar Social Media: Bridging Management and Science"
Datum und Uhrzeit | Raum | |
Beginn des Seminars: | Mo, 03.11.2025, 14:30-17:30 Uhr | RW 6 (01 130) |
Kolloquium: | Do, 20.11.2025, 9-12 Uhr | RW 6 (01 130) |
Abgabe des Exposés | Mo, 01.12.2025 | online |
Präsentation des Exposés: | Mo, 15.12.2025, 9-16 Uhr | RW 6 (01 130) |
Beginn der Bachelorarbeit | Do. 18.12.2025 | online |
Abgabe der BA-Arbeit: | Do. 12.02.2026 | |
(virtuelle) Lehrveranstaltungen | Mo, 10.11 10-11 Uhr Mo, 17.11 10-11 Uhr Mo, 24.11 10-11 Uhr Mo, 08.12 10-11 Uhr Di, 16.12 10-11 Uhr Mo, 12.01 10-11 Uhr Mo, 26.01 10-11 Uhr Mo, 02.02 10-11 Uhr |
online |
Weitere Informationen zum Bachelormodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie hier.
Für Unternehmen bedeutet Social Media Management mit unsicheren Informationen umzugehen und sich der Herausforderung zu stellen, wie sich die zukünftige Medien-Nutzung entwickelt. Die Prognose von Entwicklungen in digitalen Technologien ist schwierig, weil sich für Konsumenten viele soziale Interaktionen in das Internet verschieben, was zu neuen positiven als auch negativen Erfahrungen führt. Ziel dieses Seminars ist es, basierend auf Szenario-Techniken und aktueller Recherche Entwicklungen der Mediennutzung für unterschiedliche Lebensbereiche zu antizipieren und mögliche Anwendungsfelder im Handel zu identifizieren. Der kombinierte Einsatz von Statistiken und qualitativen Informationen soll die Auseinandersetzung mit der zukunftsorientierten Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten anregen. In diesem Seminar sollen Studierende Kompetenzen zur Erstellung von Konzepten erlangen und ausbauen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Kreativitätstechniken und Gruppenkollaborationen kennen und erarbeiten in dem Seminar sukzessive Materialen, welche für die abschließende Erstellung der Seminararbeit verwendet werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Schreibkompetenzen zur Kommunikation von neuartigen Konzepten. Der Kurs soll Studierende auf den kreativen Umgang mit Informationen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Entwicklerteams in Unternehmen vorbereiten.
Das Seminar umfasst folgende Prüfungsleistungen:
• Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
• Präsentation der Hausarbeit (ca. 10 Minuten und 10 Minuten Diskussion): 30%
Für alle Teilleistungen ist mindestens die Note 4.0 zu erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Das Seminar setzt eine aktive Beteiligung voraus und es besteht Anwesenheitspflicht für alle Termine.
Datum und Uhrzeit | Raum | |
Beginn des Seminars: | Mo, 03.11.2025, 12-14 Uhr | HS V |
Kolloquium: | Do, 20.11.2025, 14-18 Uhr Uhr | RW 6 (01 130) |
Abgabe Text 1: |
bis 24.11.2025 | moodle |
Feedback Text 1: |
bis 09.12.2025 | moodle |
Abgabe Text 2: |
bis 14.12.2025 | moodle |
Feedback Text 2: |
bis 09.01.2026 | moodle |
Präsentation der Hausarbeit: | Mo, 19.01.2025, 9-18 Uhr | RW 6 |
Abgabe Hausarbeit: | bis 26.01.2026 (bis 23.59 Uhr) | |
(virtuelle) Lehrveranstaltungen |
Do, 06.11 9-10 Uhr Do, 13.11 9-10 Uhr Do, 27.11 9-10 Uhr Do, 04.12 9-10 Uhr Do, 11.12 9-10 Uhr Do, 18.12 9-10 Uhr Do, 08.01 9-10 Uhr Do, 15.01 9-10 Uhr Do, 22.01 9-10 Uhr |
online |