Seminare Sommersemester 2025

Bachelorseminar "Social Media and Cross Channel: Bridging Management and Science"

 Datum  Uhrzeit  Ort
Vorbesprechung: Mi, 30.04.2025 12:00-15:00 tba.
Kolloquium: Do, 15.05.2025 09:00-12:00 tba.
Abgabe Expose: Fr. 23.05.2025 23:59 /
Präsentation Exposés: Do, 05.06.2025 09:00-16:00 tba.
Beginn BA-Arbeit: Mi, 11.06.2025 / /
Abgabe BA-Arbeit: Mi, 06.08.2025 23:59 /
(virtuelle) Seminartermine

Do, 08.05.2025

Do, 22.05.2025

Do, 26.06.2025

Do, 03.07.2025

Do, 10.07.2025

Do, 17.07.2025

Do, 24.07.2025

Do, 31.07.2025

09:00-10:00 Online

Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie hier.

Bachelor Spezialisierungsseminar "Design Thinking - Management von kreativen Konzepten"

Qualifikationsziele/Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Die Studierenden lernen aus Theorie und Managementpraxis, wie sie Trends setzen und neue Kommunikations- und Vertriebsansätze, neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle im Omni-Channel-Management entwickeln können.
  • Die Studierenden erarbeiten sich Kompetenzen und Fähigkeiten zur Entwicklung von Managementkonzepten, indem sie das Gelernte auf reale Probleme im Omnichannel-Management anwenden.
  • Die Studierenden verstehen, wie sie wissenschaftliche Erkenntnisse in Managementkonzepte integrieren und umsetzen können.
  • Die Studierenden nutzen Teamarbeit, um systematische Forschung und Entwicklung mit Kreativität zu verbinden.
  • Die Studierenden setzen eine schlüssige, spannende und überzeugende Projektpräsentation um.

Inhalte:

Angeregt durch neue Herausforderungen von digitalen Technologien und eine sich wandelnde Kundenlandschaft hat sich das Management von Kampagnen über alle Kommunikations- und Vertriebskanäle hinweg (d. h. Omni-Channel-Management) verändert. Top-down-Ansätze, bei denen die Verbraucher an traditionellen Marketing-Touchpoints unidirektional informiert werden, haben an Relevanz eingebüßt. Stattdessen schaffen erfolgreiche Marketingkampagnen oft Erlebnisse über die gesamte Customer Journey hinweg und erfordern bidirektionale Beziehungen zu den Kunden. Digitale Technologien fordern Manager heraus, das Leistungsversprechen ihrer Unternehmen zu überdenken und neue Konzepte zu entwickeln, die zu neuen Kommunikations- und Vertriebsansätzen, Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen führen können. Manager nutzen zunehmend Design Thinking, um neue Ansätze für die Ansprache und Beeinflussung von Kundenpräferenzen auf dem Markt zu entwickeln.

Manager versuchen daher zunehmend, neue, sich entwickelnde Verbrauchertrends in einem schnellen und agilen Managementansatz aufzugreifen. Darüber hinaus werden sich die Kompetenzprofile von Managern ändern. Während Fähigkeiten traditionell in Datenanalysten und Kreative unterteilt waren, müssen moderne Marketingmanager nun analytische Fähigkeiten mit Kreativität kombinieren.

In diesem Kurs werden die Studenten kreative Konzepte für reale Probleme im Omni-Channel-Management entwickeln. Sie werden alle Schritte von der konzeptionellen Entwicklung, empirischen Forschung und Datenanalyse bis zur abschließenden Projektpräsentation durchführen. Die im Projektseminar angebotenen Methoden reichen von klassischer Marktforschung bis hin zu moderneren Design Thinking Ansätzen. Der Kurs nutzt ein modernes didaktisches Konzept aus Vorlesungen, Teamarbeit und Flipped-Classroom-Lernmodulen.

Die Lernperspektiven sind zweigeteilt: Die Studierenden erhalten Managementeinblicke in das Projektmanagement und Managementfeedback zu ihren eigenen Konzepten sowie relevante Theorien und Methoden als "Werkzeuge" für alle Phasen ihres Projektmanagements. In Teams werden die Studierenden diese Management- und Theoriekenntnisse kreativ in die Entwicklung des Managementkonzepts einbringen. In Expertenworkshops erwerben sie neue Fähigkeiten, ihre Managementkonzepte mit Hilfe von Storytelling- und Visualisierungstechniken zu skizzieren. Die Studierenden werden eine umfassende Projektpräsentation durchführen, die konzeptionelle Entwicklung, empirische Forschung, Storytelling und Visualisierung sowie Management- und Forschungsimplikationen umfasst.

Das Modul umfasst folgende Prüfungsleistungen:                                                                                        Referat in Form einer Projektpräsentation (mündlich; 60% Individualbenotung und 40% Gruppenbenotung).  Der Kurs enthält sowohl Unterrichtseinheiten auf Deutsch als auch Unterrichtseinheiten auf Englisch.

Zusätzliche Informationen:
Im Sommersemester 2025 ist geplant, spannende Projekte für das Mainzer Unternehmen KuehnKunzRosen zu konzipieren und umzusetzen.

Über KuehnKunzRosen: "Inspiriert von Kunz von der Rosen (1470–1519), dem kuehnen Berater und Hofnarr des Kaisers Maximilians I., [braut kuehnkunzrosen] Biere jenseits von Konventionen und Grenzen."            Das Ziel ist es, die Markenidentität des Unternehmen in der Planung einer Omni-Channel Kampagne zu vermitteln.

Weitere Informationen können Sie in Jogustine einsehen.

Termine:

Datum  Uhrzeit Raum
Final Project Presentation: Mo, 30.06.2025 09:00-18:00 tba.
Masterseminar "Social Media Management und Netnographie"

Qualifikationsziele/Lernergebnisse/Kompetenzen:

  • Anwendung des netnographischen Ansatzes zur Analyse von Entwicklungen in sozialen Medien.
  • Kreative Auseinandersetzung mit neuen Geschäftsmodell-Ansätzen und dem Einsatz von Marketing in sozialen Medien.
  • Erarbeitung von Fallstudien mithilfe systematischer Beobachtungen

Inhalte:

Unternehmen weiten ihre Marketing-Ausgaben für soziale Medien und digitales Marketing kontinuierlich aus. Jedoch garantieren hohe Investitionen in die neuen Medien alleine noch keinen wirtschaftlichen Erfolg, weil sich das Marketing in diesem Kontext von klassischen Werbemedien unterscheidet. Ziel des Seminars ist es, mithilfe der netnographischen Methodik Erkenntnisse über Konsumententrends und neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle zu erzielen. Die netnographische Methodik ist ein beobachtender Ansatz, um systematisch Informationen von Kunden in sozialen Medien zu analysieren und daraus ein besseres Verständnis für Wirkungsbeziehungen, Kontextfaktoren und Dynamiken von Konsumentenentwicklungen und Marketing-Instrumenten zu erzielen.

Die Studierenden sollen eigene Erkenntnisse basierend auf induktiven Fallbeispielen erzielen und diese Erkenntnisse mithilfe wissenschaftlicher Literatur zu sozialen Medien und digitalem Marketing einordnen. Im Laufe des Kurses differenzieren die Studierenden eine Problemstellung für eine gewählte Branche eigenständig aus und untersuchen sie mithilfe von praxisorientierten Forschungsfragen. Anhand der fallbezogenen Analyse sollen Implikationen für Unternehmen hinsichtlich des erfolgsorientierten Einsatzes von sozialen Medien und digitalem Marketing in der Management-Praxis erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Identifikation von neuen Geschäftsmodellansätzen mithilfe netnographischer Beobachtungen.

Das Seminar umfasst folgende Prüfungsleistungen:
• Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
• Präsentation der Hausarbeit (ca. 15 Minuten und 10 Minuten Diskussion): 30%
Für alle Teilleistungen ist mindestens die Note 4.0 zu erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Das Seminar setzt eine aktive Beteiligung voraus und es besteht Anwesenheitspflicht für alle Termine.

Bitte beachten Sie für Ihre Studienplanung die folgenden Informationen zur Anmeldung und zum allgemeinen Ablauf der Seminare im Modul Management für das Sommersemester 2025.

Trotz aller Unterschiede in der Konzeption der Seminare sowie in den Seminarinhalten an den Lehrstühlen Marketing Analytics, Soziale Medien, Digitale Transformation sowie Organisation, Personal und Unternehmensführung möchten wir Ihnen dennoch eine faire Platzvergabe und Chancengleichheit ermöglichen.

Aus diesem Grund finden die Anmeldephasen für die Seminare an den Lehrstühlen im Modul Management für die genannten vier Lehrstühle zeitgleich statt. Für alle Lehrstühle endet die Anmeldephase am 12.03.2025. Dies ermöglicht eine bessere Planbarkeit sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrstühle. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei Ihrer Studienplanung für das folgende Sommersemester 2025.

Beginn Anmeldephase:                     19.02.2025                                                                                           Ende Anmeldephase:                        12.03.2025 (12:00 Uhr)                                                             Bekanntgabe der Seminarplätze:    19.03.2025                                                                                     Rücktritt bis spätestens:                  26.03.2025

Die Bewerbung um die Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt dieses Jahr ausschließlich per Mail am Sekretariat (baumgaim@uni-mainz.de) des Lehrstuhls Marketing Analytics. Einzureichen sind die Formblätter (alle im Download-Center): „Bewerbungsblatt Forschungsmodul Sommersemester“ und „Seminaranmeldung im M. Sc. Management sowie ein aktueller Notenauszug (Transcript of Records) aus Jogustine.

Der Rücktritt vom Seminar ist ausschließlich per E-Mail an lehnm@uni-mainz.de möglich.

Weitere Informationen können Sie in Jogustine einsehen.

Termine:

Datum  Uhrzeit Raum
Vorbesprechung: Mo, 28.04.2025 10:00-12:00 tba.
Kolloquium: Do, 15.05.2025 13:00-16:00 tba.
Präsentation: Mo, 23.06.2025 09:00-18:00 tba.
(virtuelle) Seminartermine

Di, 29.04.2025

Di, 06.05.2025

Di, 13.05.2025

Di, 20.05.2025

Di, 27.05.2025

Di, 03.06.2025

Di, 10.06.2025

Di, 17.06.2025

Di, 24.06.2025

13:00-14:00 Online

 

Daten aus Jogustine:
  1. Bachelorseminar Social Media and Cross Channel: Bridging Management and Science
    Dozent:in: Prof. Dr. Oliver Emrich
  2. Design Thinking - Management von kreativen Konzepten
    Dozent:in: Prof. Dr. Oliver Emrich
  3. Digital Marketing
    Dozent:in: Prof. Dr. Oliver Emrich
  4. Digital Marketing (Übung)
    Dozent:in: Prof. Dr. Oliver Emrich
  5. Seminar Social Media Management: Netnographie
    Dozent:in: Prof. Dr. Oliver Emrich
  6. The Fabrics of Dreams: Cultural Creation, Consumer Trends, and Social Media
    Dozent:in: Prof. Dr. Oliver Emrich

SoSe 2025