Bachelorseminar "Social Media: Bridging Management and Science: Experimente im digitalen Marketing "
Datum und Uhrzeit | |
---|---|
Vorbesprechung: | Donnerstag, 03. November 2022 von 14 -17 Uhr (00 311 HS VI) |
Kolloquium: | Donnerstag, 17. November 2022 von 09 - 12 Uhr (00 311 HS VI) |
Abgabe Exposés | Donnerstag, 08. Dezember 2022 |
Präsentation Exposés: | Donnerstag, 15. Dezember 2022 von 09 - 14 Uhr 01 716 HS 13 |
Beginn BA-Arbeit: | Dienstag, 20. Dezember 2022 |
Abgabe BA-Arbeit: | Dienstag, 14. Februar 2023 |
Weitere Informationen zum Bachelormodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie hier.
Für Unternehmen bedeutet Social Media Management mit unsicheren Informationen umzugehen und sich der Herausforderung zu stellen, wie sich die zukünftige Medien-Nutzung entwickelt. Die Prognose von Entwicklungen in digitalen Technologien ist schwierig, weil sich für Konsumenten viele soziale Interaktionen in das Internet verschieben, was zu neuen positiven als auch negativen Erfahrungen führt. Ziel dieses Seminars ist es, basierend auf Szenario-Techniken und aktueller Recherche Entwicklungen der Mediennutzung für unterschiedliche Lebensbereiche zu antizipieren und mögliche Anwendungsfelder im Handel zu identifizieren. Der kombinierte Einsatz von Statistiken und qualitativen Informationen soll die Auseinandersetzung mit der zukunftsorientierten Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten anregen. In diesem Seminar sollen Studierende Kompetenzen zur Erstellung von Konzepten erlangen und ausbauen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Kreativitätstechniken und Gruppenkollaborationen kennen und erarbeiten in dem Seminar sukzessive Materialen, welche für die abschließende Erstellung der Seminararbeit verwendet werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Schreibkompetenzen zur Kommunikation von neuartigen Konzepten. Der Kurs soll Studierende auf den kreativen Umgang mit Informationen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Entwicklerteams in Unternehmen vorbereiten.
Das Seminar umfasst folgende Prüfungsleistungen:
• Hausarbeit (15 Seiten +/- 10%): 70%
• Präsentation der Hausarbeit (ca. 10 Minuten und 10 Minuten Diskussion): 30%
Für alle Teilleistungen ist mindestens die Note 4.0 zu erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Das Seminar setzt eine aktive Beteiligung voraus und es besteht Anwesenheitspflicht für alle Termine.
Die Bewerbungsphase läuft folgendermaßen ab:
Beginn Anmeldephase: 07.07.2022
Ende Anmeldephase: 27.07.2022 (12:00 Uhr)
Bekanntgabe der Seminarplätze: 10.08.2022
Rücktritt bis spätestens: 12.08.2022
Die Bewerbung um Teilnahme an dem Master-Seminar erfolgt ausschließlich im Sekretariat des Lehrstuhls Marketing I Professor Huber (Raum 01-228). Einzureichen sind die Formblätter (alle im Download-Center v. Lehrstuhl Huber): "Bewerbung Forschungsmodul" und "Seminaranmeldung im M.Sc. Management" sowie ein aktueller Kontoauszug aus Jogustine.
Vorbesprechung: Mo, 24.10.2022 von 09:00 - 11:00 Uhr (00 311 HS VI)
Kolloquium: Do, 17.11.2022 von 14:00 - 17:00 Uhr (00 311 HS VI)
Abgabe Text 1: bis Fr, 25.11.2022
Feedback Text 1: bis Fr, 09.12.2022
Abgabe Text 2: bis Mi, 23.12.2022
Feedback (Face-to-Face): Mo/Di, 09./10.01.2023
Präsentation der Hausarbeiten: Mo, 16.01.2023 von 09:00 - 17:00 Uhr (00 311 HS VI)
Masterseminar "Dream Labs II – Developing New Business Models"
Dream Labs I: Inspired by new challenges of digital technologies and a transforming customer landscape, the management of campaigns across communication and distribution channels (i.e., omni-channel marketing) has changed. Top-down approaches, in which consumers are unidirectionally informed at traditional marketing touchpoints, have become less feasible. Instead, successful marketing campaigns often create experiences across the whole customer journey and require bidirectional relationships with customers.
Dream Labs II: Digital technologies challenge managers to rethink the value proposition of their companies and develop new concepts that may result in new products, services or even new business models. Managers increasingly use design thinking to envision new approaches for addressing and influencing customer preferences in the market.
As such, managers increasingly try to embrace newly enfolding consumer trends in a fast and agile management approach. In addition, competence profiles of managers are about to change. While skill sets had been traditionally separated into data-analysts and creatives, modern marketing managers are now required to combine analytical skills with creativity.
In this course, students will develop a management concept for a real-world problem in omni-channel marketing (Dream Labs I) or new product / service / business model development (Dream Labs II). They will conduct all steps from conceptual development, empirical research and data analysis to final project presentation. Methods offered in the project seminar range from classical market research to more modern design thinking approaches. The course uses a modern didactic concept of lectures, team work and flipped classroom learning modules.
The learning perspectives are two-fold: Students will receive managerial insights into project management and management feedbacks on their own concepts as well as relevant theories and methods as „tools“ for all phases of their project management. Teams of students will creatively apply those managerial and theoretical insights into the development of the management concept. Expert workshops will enable them to acquire new skills in outlining their management concepts using storytelling and visualization techniques. Students will perform an encompassing project presentation including conceptual development, empirical research, storytelling & visualization as well as management & research implications.
- Learn from theory and management practice how to set trends in omni-channel marketing (Dream Labs I) / how to develop new products, services, and business models (Dream Labs II).
- Develop competence and skills on how to develop management concepts by applying your learnings to real-world problems in omni-channel marketing / management
- Understand how to integrate and translate scientific findings into management concepts
- Use team work effectively to combine systematical research and development with creativity
- Perform a conclusive, captivating, and persuasive project presentation.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird bei der Kick-Off Veranstaltung sowie während dreier Workshops zur Verfügung gestellt.
Zusätzliche Informationen:
The winter semester seminar Dream Labs II: Developing New Business Models will be joined by Dr. Felix Brunner who will share his experience with venture capital investment and the guidance of young companies towards the development of new innovative business models.
Digitale Lehre:
Zum jetzigen Zeitpunkt erwarten wir, dass die überwiegenden Teile des Kurses in Präsenz stattfinden werden. Zusätzlich zu dem Science-Slam Workshop in Präsenz, wird es zwei Online-Termine zur Vor- und Nachbereitung geben.
Weitere Informationen und Termine finden Sie hier.